Gastbeitrag „Energiewende mit Marktwirtschaft“

Interessant? Teilen Sie diesen Artikel auf Social Media

Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, die deutsche Energiewende zu einem globalen Vorbild für eine saubere, kostengünstige und sichere Energieversorgung zu machen und andere Länder zur Nachahmung zu ermutigen. Blühende Landschaften werden in Aussicht gestellt, die nicht nur dem weltweiten Klima, sondern auch der eigenen Volkswirtschaft zugutekommen sollen.

Vorbildcharakter wird die Energiewende aber nur dann besitzen, wenn die Kosten aus dem staatlich verordneten Umbau des Energiesektors den Nutzen nicht übersteigen. Seit längerem zeichnet sich jedoch ab, dass dieses Planspiel mittelfristig misslingen wird. Statt auf mehr Markt und Wettbewerb zu setzen, widmet sich die Politik lieber kleinteiligen Vorschiften und großzügigen Subventionen. Insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verdeutlicht das Dilemma des derzeitigen Energiewendekonzepts.

Lesen Sie hierzu den Beitrag von Dr. Jörg König im IHK-Report Rheinhessen: Energiewende mit Marktwirtschaft.