Interessant? Teilen Sie diese Publikation

Liquidity Management and the Reform of the International Monetary System

Volker Wieland

Berlin

, 2011

Schlagwörter in dieser Publikation:
Geldpolitik

Bis 2020 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung verdoppelt werden. Doch alles Gute hat mit Blick auf die Versorgungssicherheit seinen Preis, für die Landschaft wie für den Geldbeutel: Windenergie gibt es nicht ohne Windräder, Photovoltaik nicht ohne teure Subvention und die notwendigen Netze und Speicher nicht ohne Land und Zustimmung der Leute – von den notwendigen finanziellen Investitionen einmal abgesehen.

 

Im Rahmen dieser Tagung der Stiftung Marktwirtschaft in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesregierung wurden daher die Erfordernisse einer modernen, transparenten und notwendigerweise marktwirtschaftlichen Energiepolitik am konkreten Beispiel des Netzausbaus seziert und bewertet.

 

Die Frage, ob zu viel oder zu wenig Liquidität existiert, ist spätestens seit der globalen Finanz– und Wirtschaftskrise nicht mehr nur rein theoretisch. Unzureichende Regulierung und ineffektive Überwachung resultierten in einer Überversorgung der Märkte und kurzfristigem Wachstum im Vorfeld der Krise – doch als diese eintraf, ging ein drastischer Rückgang der globalen Liquidität einher mit einem starken Anstieg der Risikoprämien und schwerwiegenden wirtschaftlichen Rezessionen. Nunmehr in Zeiten der wirtschaftlichen Erholung muss es Hauptaufgabe der Politik sein, solche Krisen zukünftig zu vermeiden, indem effektive Präventionsmaßnahmen zur Kontrolle möglicher Liquiditätsüberschüsse ergriffen werden. Hierfür sind Überwachungsmaßnahmen nötig, deren Fokus auf den Finanzmarkt im Ganzen gerichtet ist. Gleichzeitig existieren verschiedene Möglichkeiten, wie durch gezielte Zins- und Währungspolitik und mithilfe einer reformierten Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden, wie dem IWF, nachhaltige Finanzstabilität gewährleistet werden kann.

 

 

Weitere Publikationen & Veranstaltungen zu den Schlagwörtern:

Geldpolitik
Alle Publikationen der Reihe Sonstige